Software-Development by Design stellt die Usability in den Mittelpunkt

Für Anwender ist die intuitive Nutzung von Software ebenso wichtig und wünschenswert wie für Unternehmen – wenn auch aus unterschiedlichen Motiven. VNC beschreibt die wichtigsten Schritte zur Entwicklung anwenderfreundlicher, Usability-gerechter Software-Stacks. [...]

Foto: InnovaLabs/Pixabay

Die Entwicklung von Enterprise-Software ist ein komplexes Geschäft. Megatrends wie Containerisierung, Modularisierung oder Fluidität müssen in einen homogenen, sicheren und intuitiv nutzbaren Software-Stack gegossen werden.

Dazu kommen technische Anforderungen wie die Betriebssystem- und Plattform-Agnostik oder die Anpassung an Usability-Trends wie Gamification und Social Media. Sie alle sind von Anfang an im Design-Prozess von Applikationen zu berücksichtigen.

VNC, führender Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen, erklärt die wichtigsten Schritte zur Umsetzung:

Feature-Definition und Mock-up

  • In einem modularisierten Software-Stack müssen im ersten Schritt die Features der Apps definiert und aufeinander abgestimmt werden. Auf dieser Basis werden dann Software-Prototypen (Mock-ups) mit einer hochpräzisen Positionierung der verschiedenen Bedienelemente (Pixel-Precise) erstellt. So kann die Usability der Software praktisch überprüft werden.

Storybook

  • Mit den Erfahrungen aus den Mock-ups erfolgen dann die finalen funktionalen Beschreibungen sowie das Look-and-Feel der Gesamtanwendung und der einzelnen Module in Form eines Storybooks. Es beschreibt unter anderem den Aufbau der Oberfläche und die endgültige Positionierung der Bedien-Objekte wie Buttons, Frames, List Views oder Action Wheels.

Global Components

  • Diese Objekte werden in unterschiedlichsten Anwendungen verwendet. Zur einfachen Nutzung sollten sie über den gesamten Software-Stack hinweg identisch aussehen und positioniert sein. Dafür werden sie als wiederverwendbare, universell einsetzbare Komponenten (Global Components) entwickelt, die dann anhand des Storybooks in allen Apps und Modulen identisch integriert werden.

Universalität

  • Durch das App-übergreifende Look-and-Feel mit identischen Bedienelementen wird es möglich, die verschiedenen Module des Software-Stacks schnell und gleichzeitig an neue Design-Standards wie Gamification oder Social Media zu adaptieren. Wird ein Element, etwa ein Button oder ein Frame geändert, ist diese Neuerung auf Wunsch in allen Modulen gleichzeitig aktiv.

Hybrid Design

  • Durch Hybrid Design können Apps unabhängig von Betriebssystemen und Plattformen entwickelt werden. Auch Änderungen oder Erweiterungen in den Modulen sind sofort OS-unabhängig verfügbar. Das Rollout von Updates und Upgrades wird dadurch enorm beschleunigt sowie vereinfacht und die Nutzererfahrung ist stets über alle Plattformen hinweg kongruent.

„Die Anforderungen an die Usability von Software-Stacks und -Modulen unterliegen einem rasanten Veränderungsprozess“, betont Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug.

„Mit tradierten Tools und Prozessen sind sie weder schnell noch effizient genug umsetzbar. Das Prinzip Software-by-Design stellt den Anwender, seine Wünsche und seine Erfahrungen ins Zentrum der Entwicklung mit dem Ziel, die Nutzung von Apps und Modulen so einfach, effizient und vergnüglich wie nur möglich zu machen.“

powered by www.it-daily.net


Mehr Artikel

Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere (c) Ampere Comuting
Kommentar

Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

künstliche Intelligenz ist längst wesentlicher Bestandteil des Alltags geworden – in professionellen, aber auch privaten Umgebungen. Sie ist DIE treibende Kraft, weshalb ihre Inferenz zusehends in den Fokus von Unternehmen rückt. Um das maximale Potenzial zu entfalten, müssen sich KI-Infrastrukturen und -Ökosysteme öffnen, fordert Jeff Wittich, CPO bei Ampere. […]

News

Fehlverhalten in KMU bedroht IT-Sicherheit – besonders am Freitag

Sharp hat 1.001 Büroangestellte in österreichischen KMU zum Thema Cybersicherheit befragt – mit alarmierenden Ergebnissen: Trotz gestiegener Bedrohungswahrnehmung verstoßen 61 Prozent heimlich gegen IT-Sicherheitsrichtlinien. Besonders kritisch: Mehr als ein Viertel der Befragten sieht Cybersicherheit gar nicht als ihre eigene Verantwortung an. […]

News

Unternehmen tun sich schwer, KI-gesteuerte Cloud-Umgebungen abzusichern

Die Cloud ist inzwischen ein wesentlicher Bestandteil moderner Unternehmensinfrastruktur, aber viele Unternehmen sind noch dabei, die erforderlichen Kompetenzen und Strategien für eine effektive Absicherung aufzubauen. Die unterschiedlichen Kontrollmechanismen der Cloud-Anbieter in Verbindung mit der für die Cloud-Sicherheit erforderlichen besonderen Denkweise stellen Sicherheitsteams vor Herausforderungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*